Zirbenöl und Zirbenduft - Ein großer Unterschied

Der Duft von Zirbenöl
Der Duft von Zirbenholz
Die Zirbe ist ein ast- und harzreicher Baum, der in den Alpen oberhalb der Baumgrenze wächst. Seit vielen Generationen wird das Holz in Österreich und den Alpen für Schlafzimmermöbel und Küchenutensilien genutzt, wohlwissend um die Wirkung und den wundervollen Zirbenduft.
Zirbenholz riecht frisch geschlagen am intensivsten, weil dabei viele gebundene ätherische Öle freigesetzt werden. Im Laufe der Zeit wird der Duft der Zirbe weniger intensiv, verblasst jedoch nie gänzlich. Es ist also wie bei so vielen Dingen im Leben Geschmackssache, wie intensiv man seinen Zirbenduft am liebsten hat.
Zirbenholz und auch die Zirbenspäne riechen immer nach frischem Holz. Dieser Duft vermischt sich mit dem sehr vollen, warmen und süßen Duft der Zirbe. Einige vergleichen den Duft mit Vanille, Weihrauch oder auch intensiven Blumendüften. Es ist aber einfach dieser ganz eigene, sehr angenehme Zirbenduft.
Der Duft von Zirbenholz und Zirbenöl harmonisiert, unterscheidet sich aber sehr
Die Düfte von Zirbenholz und Zirbenöl harmonisieren sehr gut, unterscheiden sich aber auch wesentlich. Das Zirbenöl ist wie ein Konzentrat aus der Zirbe und wesentlich intensiver. Der klassische Duft ätherischer Öle ist sehr voll und präsent. Zirbenholz selbst ist sehr unaufgeregt und angenehm im Hintergrund.
Träufelt man nun Zirbenöl auf Zirbenspäne schafft man quasi einen Träger für das Zirbenöl. Der eigentlich dezente Zirbenduft aus den Zirbenspänen wird durch die intensive Anwendung überdeckt.
Wir lieben beide Düfte sehr, aber an manchen Tagen kann es mehr, an anderen sollte es weniger sein. Am besten verschafft ihr euch selbst einen Überblick. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen.